Orientierung durch Orthodoxe Dogmatische Erläuterung Orthodoxie

 

Die authentische Überlieferung der Kirche

Das Kriterium der Orthodoxie

Dadurch: Panagiotis Boumis

 

 

  • 1. Einleitung

  • 2. Der unfehlbare Gesetzgeber

  • 3. Die authentιschen »Zeugnisse«

  • 4. Erweiterung und Durchforschung

  • 5. Einige notwendige Årgänzungen

  • 6. Nachwort - Wunsch

 

1. Einleitung

Manchmal sagen wir, dieser oder jener Mensch denke, spreche oder handle nicht richtig. Oder wir sagen, daß jemand »unorthodox« sei. Wie kommen wir zu diesem Urteil? Und woher wissen wir, daß gerade unser Denken, unsere Worte oder unsere Handlungen richtig - oder im Sinne des griechischen Wortes - »orthodox« sind oder nicht? Oder genügt vielleicht allein der gute Wille, »orthodox« bzw. richtig handeln zu wollen, um tatsächlich »orthodox« zu sein und richtig zu handeln? Ebenfalls sagen wir heute des tifteren, daß unsere Zeit von entscheidender Bedeutung sei. Warum sagen wir das? Warum ist sie so »entscheidend«? Was gibt ihr diese Bedeutung, und was bringt uns dazu, sie als entscheidend zu betrachten? Welches ist das Kriterium, der Ìaßstab unserer Gedanken, unserer Entscheidungen, unserer Handlungen, unserer »Zeit«?

Ìan sagt, das Kriterium sei unser Denken, unsere Vernunft, unsere Logik selbst. Wie aber kann denn unser Denken unsere Gedanken beurteilen, um festzustellen, ob sie richtig oder falsch sind? Und wie können wir wissen, ob unser Denken auch richtig funktioniert? Wer garantiert uns dafür? Und außerdem: Ist es denn richtig, daß der, der urteilt, auch gleichzeitig der Urteilsaßstab ist? Soll denn der Richter auch gleichzeitig Gesetzgeber sein? Und wenn dies geschieht, ist es dann sicher, daß er ein objektiver Gesetzgeber ist? Wird er etwa nicht Gesetze machen, die ubereinstimmen mit dem, was er entscheiden will? Und wird er damit nicht vielleicht oft auch gegen seinen Willen, in eine Diktatur, in einen Totalitarismus verfallen? Doch nehmen wir einmal an, er könnte dieser Versuchung widerstehen. Wie kann er sicher sein, daâ sein Denken und damit auch seine Gesetze richtig sind?

Diese und ähnliche Fragen entstehen in jedem Menschen - müssen in ihm entstehen. Jedenfalls haben wir das oft in interessanten Gesprächen mit jungen Leuten, Studenten und Wissenschaftlern erfahren. Deshalb kommt man unweigerlich zu dem Schluß, daß wir einen unfehlbaren Richter und unfehlbaren Urteilsmaâstab suchen und finden müssen, mit dessen Hilfe wir unsere Gedanken, unsere Worte, unsere Handlungen, die Ereignisse, die Zeiten usw. beurteilen können.

Wir stellen fest, daâ ein unfehlbarer Richter unmöglich unter den Menschen zu finden ist. Zunächst einmal ist der Mensch weder allweise noch allwissend, noch kennt er alles Geschaffene (Geschöpfe und Geschehnisse). Er kennt es nicht, weil er die Velt nicht geschaffen hat und unmöglich überall anwesend sein kann. Außerdem wurde durch die Sünde die »Gottesebenbildlichkeit« des Menschen befleckt und damit auch sein Geist, seine Logik, sein Wünschen und Wollen. Darüber hinaus läßt er sich von seinen Wünschen, seiner Umwelt, seinen Beziehungen usw. mitreißen oder zumindest beeinflussen. Diese ungünstigen Voraussetzungen haben negative Auswirkungen: ein Mensch kann nicht immer objektiv, richtig und gerecht urteilen und natürlich auch nicht entsprechend in der Gesetzgebung wirken.

Aus diesem Grund sind die menschlichen Gesetze nicht ewig und immergültig. Denn sie sind unvollkommen, fehlerhaft und unzulänglich. So andern sie sich ständig. Die Menschen bemühen sich zwar, immer richtigere, immer vïllkommenere zu schaffen. Weil sie aber unvollkommen sind, müssen sie ihnen vom Staat aufgenötigt werden. Oft nehmen die Menschen sie nicht an, billigen sie nicht, weil sie sie mit ihrer Logik beuerteilen und nicht richtig finden; und dann begehren sie auf und wehren sich gegen ihre Anwendung.

 

2. Der unfehlbare Gesetzgeber

Nur der, der alles geschaffen hat, der Schöpfer des Weltalls, der allwissend und überall anwesend ist, der umfassende Kenntnis aller Dinge hat, des Vergangenen, Gegenwärtigen und Zukünftigen, nur er, der unveränderlich, unbeeinflußt und unparteiisch ist, nur er kann ein unfehlbarer Gesetzgeber und Richter sein. Und für uns Christen ist dies Gott. Zum Guten steht es also für uns nur dann, wennéô wir Gott fragen und Er uns antwortet. Nur wenn Gott auf die Erde »herabsteigt«, können wir Gewißheit haben, daß wir eine Ántwïrt erhalten, ein unfehlbares, richtiges und unverfälschtes Urteil.

Wann aber und wie könen wir Gewißheit haben, daß Gott wirklich auf diese oder jene Frage geantwortet hat, daß er also auf die Erde »herabgestiegen" ist? Glücklicherweise ist dieses Problem für uns orthodoxe Christen wohlgeordnet und geregelt. Wir müssen uns nur darum bemühen, dies »uns und den anderen« zugänglich und bewußt zu machen.

a) Wir erkennen, daß Gott durch Moses und die Propheten wie durch andere erleuchtete Männer des Alten Testaments gesprochen und Sein Zeugnis, Seine Gebote, Seine Gesetze, Sein Urteil bekannt gemacht hat. Wir sollten uns hier an die Antwort Abrahams (und durch ihn Gottes Antwort) in der Parabel vom Reichen und dem armen Lazarus erinnern: »Sie haben die Worte des Moses und der Propheten. Sie brauchen nur darauf zu hören« (Lk 16, 29). Er gibt uns diesen Hinweis, denn jenes Wort Gottes ist wahr. »Dein Wort ist die Wahrheit« (Joh 17, 17), bestätigt uns Jesus Christus. Und diese Wahrheit, dieses Vermächtnis (Depositum) des Alten Testaments hat die christliche Kirche übernommen und bewahrt.

b) Ebenso wissen wir, daß Gott selbst auf die Erde »herabgestiegen" ist, daß das Wort Gottes, Jesus Christus, »wie ein Knecht« (Phil 2,7) gekommen ist und uns die Wahrheit, die vollkommene, erneuerte Wahrheit gebracht hat; denn Er ist

»der Weg und die Wahrheit und das Leben« (Joh 14, 6). Aber um auf die menschliche Unvernunft hinzuweisen, sagt er: »Íun aber sucht ihr mich zu töten, einen Menschen, der ich euch die Wahrheit gesagt, die ich von Gott gehört habe« (Joh 8, 40). Diese Wahrheit hat Er den Aposteln übergeben und diese wiederum ihren Nachfolgern, den Bischöfen der Kirche (die apostolische Überlieferung).

c) Nach der Auffahrt des Herrn in den Himmel sendet Gott den Tröster, »den Geist der Wahrheit (Joh 14,16-17 und 15,26), auf die Kirche herab, der sie »in alle Wahrheit führt" (Joh 16,13).

 

3. Die authentιschen »Zeugnisse«

Íun kann aber diese unfehlbare Urteilsinstanz nicht ständig, etwa täglich, zusammentreten und Entschlüsse fassen. Aber auch, wenn sie ununterbrochen tagte, wäre es dennoch unmöglich, daß sie sich mit allen Themen beschäftigte, daß sie in allen persönlichen Angelegenheiten und privaten Problemen der Kirchenmitglieder eine Antwort gäbe. Was sollen wir also tun? Wie können wir bei jeder Frage, die uns beschäftigt, wissen, was richtig ist? Æu diesem Zweck hat uns die Kirche der Ökumenischen Synoden unfehlbare Glaubensund Lebensregeln anvertraut, sowohl für die Theorie als auch für die Praxis. Sie hat uns fürsorglich die unfehlbaren Urteilsmaßstäbe übergeben, damit wir sie jederzeit zur Verfügung haben, sie zu Rate ziehen können, wann immer wir wollen, wann immer wir sie brauchen.

Diese unfehlbaren Kriterien sind die Bibel (ÁÔ und ÍÔ), die heiligen Schriften und die Entscheidungen, dogmatischen Bestimmungen (üñïé) und Kanones der Ökumenischen Synoden, die von ihnen festgelegt und bestätigt wurden.

Án diesem Punkt wollen wir, was die Entscheidungen der Ökumenischen Synoden betrifft, einem Einwand vieler Christen, die der Orthodoxen Kirche angehören, zuvorkommen. Während sie nur zu gern bereit sind, die dogmatischen Bestimmungen, die Symbole des Glaubens, als unfehlbar zu akzeptieren, wehren sie sich dagegen, auch die Kanones der Kirche als unfehlbar anzunehmen. Diese, sagen sie, würden nicht die absolute Autorität der dogmatischen Bestimmungen besitzen.

Darauf ist folgendes zu antworten: Die Begriffe »Bestimmungen« und »Êanones« werden in den Beschlüssen der Ökumenischen Synoden oft wechselnd gebraucht und ergänzen einander. Diese Tatsache entkräftet alle Argumente, die sich für eine scharfe Trennung zwischen Bestimmungen und Kanones aussprechen. Außerdem ist es nicht einzusehen, daß eine dogmatische Bestimmung unfehlbar sei, eine andere Entscheidung, Lebensregel etwa, nicht, da doch beide vom selben Organ, aus derselben Quelle, oft sogar von ein und derselben Ökumenischen Synode stammen. Die Ökumenischen Synoden selbst bestätigen uns, daß ihre Kanones göttlich und authentisch sind. Deshalb ordnen sie auch die unbedingte Einhaltung ihres gesamten Inhalts an und verbieten jede Verfälschung und Veränderung<3>.

Die Gesamtheit dieser unfehlbaren Kriterien macht somit die kirchliche Überlieferung aus, die eigentliche und wahre kirchliche Tradition. Denn sie ist die Überlieferung der ganzen Kirche, nicht nur eines Teils von ihr. Nicht alle Überlieferungen aber, die möglicherweise in der Kirche vorhanden sind, verdienen die Bezeichnung »kirchliche Überlieferung«. Das gilt zumindest so lange, als sie nicht die Billigung und Bestätigung der gesamten Kirche haben.

Aus diesem Grund verdienen nur jene Kanones die Bezeichnung von kirchlichen Gesetzen, die von einer Ökumenischen Synode erlassen oder bestätigt wurden, d.h. von der ganzen Kirche. Alle anderen der kanonähnlichen Verordnungen, die etwa von einer örtlichen Synode oder einem Vertreter der Kirche erlassen wurden, können nicht kirchliche Gebote (κανόνες) genannt werden, da sie nicht die oberste kirchliche Zustimmung haben.

Die wahren Kanones, im wirklichen Sinne des Wortes Kanones, die uns das Richtige, den rechten Weg weisen<4>, sind nur die Kanones der Ökumenischen Synoden. Alle anderen ähnlichen Verordnungen können nicht als solche bezeichnet werden und verdienen diese Bezeichnung nicht, solange sie nicht von einer Ökumenischen Synode bestätigt werden.

Die oben angeführte offizielle und wahre kirchliche Überlieferung stellt somit die Grundlage der Orthodoxie, des rechten Glaubens, der Wahrheit, des Wissens und des Lebens dar. Sie ist die »Genauigkeit« (áêñßâåéá) in der Kirche. Sie müssen wir erkennen, ihre Dogmen glauben, ihre Kanones anwenden und diese Wahrheit im Leben verwirklichen. Mit anderen Worten, diese áêñßâåéá haben wir einzuhalten, zu bewahren, ihr müssen wir folgen.

Sie stellt auch das Kriterium dar, wonach Gedanken, Ideen, Worte und Handlungen, und unser und anderer Ôun und Leben zu beurteilen sind, wenn man so objektiv wie möglich sein will. Andernfalls gerat man in die Gefahr, in Ungerechtigkeit und Subjektivismus zu verfallen,» aufgeblasen in seinem fleischlichen Sinn« (Êï1 2,18). Und wenn wir sagen, daß wir mit ihrer Hilfe über Worte und Taten der anderen urteilen, so meinen wir nicht nur die des einfachen Volkes und der einfachen Christen, sondern auch die der Priester und Hierarchen, des Patriarchen, aller Lebenden und aller Verstorbenen also.

 

4. Erweiterung und Durchforschung

Natürlich bedarf es hier noch einer notwendigen Erläuterung: Wenn wir sagen, daß diese Texte, diese Kriterien, diese »Zeugnisse« <5> authentisch und unfehlbar sind, und daß sie die wahre Überlieferung und die áêñßâåéá innerhalb der Kirche darstellen, so heißt das nicht, daß alle anderen falsch seien. Noch viel weniger bedeutet es, daß alle Werke und Schriften der Kirchenväter, der Bischöfe, der Asketen, der Theologen und der einfachen Christen wertlos sind. Sie können Fehler enthalten, aber sie sind als Ganzes nicht falsch. Darüber hinaus können sie auch unfehlbar sein, nur besitzen wir nicht die Gewißheit, daß sie unfehlbar sind. Denn wir haben dafür nicht die Garantie einer Ökumenischen Synode, die das authentische Sprachorgan der Kirche ist.

Würden wir wiederum behaupten, daß alle Meinungen und Beschlüsse der Kirchenväter unfehlbar sind, gerieten wir in die Gefahr, uns dem römischen Katholizismus zu nähern und würden, unwissentlich, ohne es zu wollen, Argumente für die Unfehlbarkeit des Papstes beisteuern. Mit Recht könnte dann konsequenterweise ein Katholik bemerken: Warum sollen wir die Unfehlbarkeit der Meinungen einzelner Kirchenväter akzeptieren und nicht auch die Unfehlbarkeit des Papstes von Rom?

Sie sind also fehlbar, bzw. solche Schriften von Vertretern der Kirche oder von Heiligen können Interpretationen der Çl. Schrift sein, Analysen von Glaubensdogmen, Interpretationen der Kanones bzw. Anleitungen zu ihrer Anwendung, wie auch Erfahrungen und Erlebnisse des kirchlichen Lebens in Christus. Auch sie stellen Überlieferungen dar, aber es ist nicht die Überlieferung, die authentische, der Kirche, weil sie nicht die Bestätigung der ganzen Kirche besitzen.

Derartige Überlieferungen können auch die Meinungen unserer Priester sein, oder Gebote und Erlasse unserer Bischöfe oder unserer Çl. Synode. Sind sie auch verpflichtend? Oder kann man sie einfach übergehen? Natürlich sind sie bindend, sofern sie nicht zur Çl. Schrift in Widerspruch stehen, oder zu den Entscheidungen der Ökumenischen Synoden und somit der authentischen Kirchentradition, wenigstens so lange, bis wir das Gegenteil bestimmt wissen. Paulus verkündet: »Gehorcht euren Lehrern und folgt ihnen; denn sie wachen über eure Seelen, als die, die da Rechenschaft dafür geben sollen.«

Wenn wir aber genau wissen, daß diese Meinungen oder Gebote im Widerspruch zur Überlieferung der Kirche stehen, so sind wir verpflichtet, dies auf angebrachte Weise und mit dem nötigen Respekt unseren Priestern und geistigen Führern zu sagen, sie also darauf hinzuweisen, daß sie fehlgehen, daß sie der orthodoxen Überlieferung widersprechen, und daß wir solchen menschlichen Anweisungen und Geboten nicht gehorchen und folgen können. Das Generalbeispiel dafür gaben uns die Apostel, indem sie sagten: »Ìan muß Gott mehr gehorchen als den Menschen« (Apg 5,29).

Es gibt aber einen speziellen Fall, in dem wir verpflichtet sind, ihnen zu folgen oder zumindest sie zu tolerieren und auch nicht zu kritisieren, obwohl die Entscheidungen der zuständigen Kirchenorgane nicht in Übereinstimmung mit der kirchlichen Überlieferung, d.h. der »Akribeia« stehen. Dieser Fall ist dann gegeben, wenn das zuständige kirchliche Organ von der kirchlichen Überlieferung, von der Akribeia in nicht-dogmatischen Fragen zugunsten der Rettung eines Gliedes oder eines Teils der Kirche oder der menschlichen Gesellschaft abweicht. Dieser Fall liegt vor bei der Anwendung der kirchlichen ïéêïíïìßá, der Nachsicht und Milde. Wenn also ein Mitglied oder ein Teil der Kirche an seinem Glauben, seiner Seele oder seinem Leib Schaden erleiden würde oder eine Sünde bitter bereut, verlangt die Kirche nicht immer die Einhaltung der Akribeia in der Einhaltung der Gebote und ihrer Kanones, sondern sie erweist sich menschenliebend und milde.

Es gibt jedoch auch Fragen, über die es keine offizielle Stellungnahme der Kirche gibt und zu denen auch die geistigen Führer der Kirche nicht speziell Stellung genommen haben. Dazu ist folgendes zu bemerken: Erstens ist es nicht nötig, daß wir zanken und streiten. Es genügt, darüber zu diskutieren und mit Gebeten und in Demut den Weg zu bereiten, damit einige Glieder der Kirche von Gott erleuchtet werden, so daß die Kirche selbst daraufhin auch zu diesen Fragen eine authentische Entscheidung treffen kann. Anläßlich eines solchen Falls können wir ebenfalls ermessen, wie wertvoll das übrige kirchliche Schrifttum ist, die Meinungen der Väter, die Interpretation der Theologen, die Erfahrungen und die Erlebnisse der Asketen und aller Christen. Denn in ihnen kann die Antwort zu einem Problem enthalten oder verborgen sein, der es kann durch sie eine Frage, die die Kirche beschäftigt, ihre Lösung finden.

Dazu ist freilich Geduld notwendig: »Én eurer Geduld werdet ihr eure Seelen gewinnen« (Lk 21,19), sagt der Herr. Wir brauchen nicht hin und hergerissen werden von verschiedenen persönlichen Meinungen kirchlicher Vertreter, die einander oftmals widersprechen. Ebenso ist es nicht nötig, uns darüber orgen zu machen und ins Schwanken zu geraten; denn wir müssen wissen, daß dort, wï kein Gesetz ist, auch kein Gesetzesbruch, keine Übertretung und eine Sünde sein können. Sagt doch der Apostel Paulus: »Aber wï kein Gesetz ist, da achtet mán der Sünde nicht« (Röm 5,13), und: »Aber die Sünde erkannte ich nicht, außer durchs Gesetz ... denn ohne das Gesetz war die Sünde tot«Röm 7, 7-8). Én den Fragen, für die es kein Gesetz gibt, steht es uns frei, nach der Stimme unseres Gewissens (siehe Röm 2, 14-15) bzw. nach den Ratschlägen zweier oder dreier gewissenhafter Christen zu handeln. Vgl. Mt 18,20: »Denn wï zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.« Vgl. auch 1 Kor 6,1 : »Wisset ihr nicht, daß die Heiligen die Welt richten werden?«

 

5. Einige notwendige Årgänzungen

Dies bedeutet nun aber nicht, daß dort keine Freiheit bestünde, wo es kirchliche Gesetze, heilige Regeln, biblische Gebote gibt. Diese Gebote und Kanones sind, wie wir bemerkten, unfehlbare Zeugnisse Gottes. Folglich sind sie ein Teil der Wahrheit, sind Wahrheit. Und da sie wahr sind, tragen sie unzweifelhaft zur Freiheit des Menschen bei. Das bestätigt uns auch der Herr, wenn er sagt: »So werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen« (Joh 8,32). (Vgl. auch den Ausspruch des Apostels Jakobus vom »vollkommenen Gesetz der Freiheit« [Jak 1,25]).

Tatsächlich trennen wir uns durch die Anwendung der kirchlichen Gebote innerhalb der Kirche und mit Hilfe der Kirche vom Irrtum und werden zur Wahrheit, zur Vollkommenheit, zur Heiligkeit, zur Vergottung hingeführt: Je vollkommener und heiliger der Mensch wird, je mehr er das Fleisch und die menschlichen Gelüste überwindet, um so mehr übersteigt er die materielle Íatur und die Gesetze der Natur. Je vergeistigter er wird, um so einfacher und leichter kann er sich gegenüber der Materie durchsetzen, und um so mehr erlangt er folglich die Freiheit. Darum sagt der Apostel Paulus: »Der Herr ist der Geist; und wï der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit" (2 Kor 3,17).

Bevor wir jedoch das Thema abschließen, sollten wir mit Rücksicht auf das bisher Gesagte vielleicht einige notwendige Unterscheidungen vornehmen und gleichzeitig auch die angemessenen Vorschläge machen. Wie oft sagen wir, dieser Mensch sei konservativ, jener traditionsverhaftet, der andere vielleicht fortschrittlich und der vierte freiheitlich gesinnt usw. Verwenden wir diese Begriffe eigentlich richtig oder herrscht da Verwirrung hinsichtlich ihrer Verwendung? Zum Beispiel nennen wir denjenigen konservativ, der die Tradition bewahrt. Aber ist es nicht besser, ihn als traditionsverbunden zu bezeichnen? Andererseits bezeichnen wir oft traditionsverbunden, die alle Überlieferungen der Kirche bewahren möchten, die authentische, d.h. kirchliche Überlieferung, wie die verschiedenen anderen, nicht offiziell anerkannten Überlieferungen. Aber ist es richtig, diese traditionsverbunden zu nennen, oder sollten wir sie nicht einfach<6> als konservativ bezeichnen?

Wiederum heißen wir denjenigen freiheitsliebend, der die Tradition nicht bewahren will oder auch jenen, der nur einige Überlieferungen annehmen, die übrigen aber verwerfen will. Sollten wir nicht eher den Traditionsverbundenen als freiheitsliebend bezeichnen (siehe wörtliche Bedeutung des griechischen φιλελεύθερος = Freund der Freiheit), also jenen, der die wahre (authentische) Überlieferung, die Wahrheit also, die frei macht, die ihm die wahre Freiheit schenkt, mit offenen Armen annimmt und sich ihr unterwirft? Wir meinen jedenfalls, daß nicht diejenigen freiheitsliebend genannt werden können, die die authentische Überlieferung verwerfen, die vom rechten Weg, nämlich dem Weg der Wahrheit, abkommen und menschlichen Überlieferungen und Geboten folgen, die nicht zur Erlangung der tatsächlichen Wahrheit führen und demnach nicht helfen, die wirkliche Freiheit zu erringen.

Aus dem gleichen Grund können die Traditionsverbundenen auch als fortschrittlich charakterisiert werden. Denn, weil sie die Verquickung mit menschlichem Beiwerk ablehnen und immer auf dem Grund der authentischen Überlieferung stehen, können sie aus der neueren wissenschaftlichen Forschung das übernehmen, was der besseren Deutung und einem umfassenderen Verständnis dieser Wahrheit dient.

Umgekehrt können nicht jene als fortschrittlich bezeichnet werden, die zusammen mit den menschlichen Traditionen auch die authentische Überlieferung der Kirche verwerfen und das Richtige ohne Führung, ohne objektive Kriterien, ohne unfehlbare Grundsätze suchen wollen. Es ist sehr zu bezweifeln, daß diese vorwärts schreiten, folglich auch, daß sie den Namen »fortschrittlich« verdienen.

Auf solche Weise können wir überlegen, beurteilen und entscheiden, in welcher Weise wir jeweils einen der oben erwähnten oder ähnliche Begriffe verwenden.

Sofern wir als Orthodoxe dem obigen Standpunkt zustimmen und ihn annehmen, können wir damit auch unsere Beziehungen zur Welt außerhalb der Orthodoxie überprüfen, ja darüber hinaus, auch die Lehren verschiedener anderer kirchlicher und nichtkirchlicher Bekenntnisse.

Im Falle der römisch-katholischen Kirche z.B. die Lehre, daß der Çl. Geist auch vom Sohn ausgeht (filioque). Dieses Dogma steht im Widerspruch zur Heiligen Schrift, die eindeutig vom »Geist der Wahrheit« spricht, der »vom Vater ausgeht« (Joh 15,26), und zu Entscheidungen der Ökumenischen Synoden. Folglich muß man verstehen, daß diese dogmatische Lehre von der Orthodoxen Kirche nicht angenommen werden kann.

Die Katholiken akzeptieren auch, wie wir wissen, zumindest theoretisch, die Unfehlbarkeit des Bischofs von Rom, des Papstes, die Unfehlbarkeit also

eines Menschen. Da sich dieses Dogma nicht auf die Entscheidungen einer Ökumenischen Synode stützt, also nicht auf die authentische Überlieferung der Kirche, und da es auch unmöglicl ist, daß ein Mensch unfehlbar ist - wie wir zu Beginn der vorliegenden Studie festgestellt haben -, kann auch dieses Dogma von einem orthodoxen Christen nicht toleriert werden.

Neben der römisch-katholischen Kirche gibt es die verschiedenen protestantischen Bekenntnisse, die die Meinungen, Ansichten oder Anweisungen ihrer heutigen Theologen als authentisch annehmen, aber gleichzeitig,die kirchliche Überlieferung ablehnen. So stellt sich die naheliegende Frage: Welches unfehlbare Kriterium haben sie für die Annahme der einen und die Ablehnung der anderen? Verstricken sie sich damit nicht in einen grenzenlosen Subjektivismus? Und gibt es vielleicht gerade aus diesem Grund so viele Formen des Protestantismus? Wo und in welcher befindet sich das objektiv Richtige? Welche besitzt die Wahrheit?

Einem logischen Fehler erliegen auch diese protestantischen Gruppen, die sich auf die Heilige Schrift stützen (wie sie behaupten), um ihre Lehren zu bestätigen, während sie die kirchliche Überlieferung ablehnen. Hat uns aber nicht die Kirche die Çl. Schrift bewahrt und übergeben? War es nicht die Kirche, die die Bücher der Çl. Schrift ausgewählt und sie aus der Menge anderer verfälschter, nicht kanonischer Bücher ausgesondert und herausgehoben und uns als göttlich und authentisch übergeben hat? Çat nicht sie den »Êanon« der Çl. Schrift erstellt? Folglich erscheint es paradox und unlogisch, diese Bücher der Çl. Schrift anzunehmen, die kirchliche Überlieferung aber nicht, durch die uns doch die Çl. Schrift übermittelt wurde. Wir nehmen die Früchte, aber nicht den Baum an, der uns diese Früchte schenkt!

 

6. Nachwort - Wunsch

Abschließend möchten wir wünschen, daß unsere Ausführungen über die authentische Überlieferung der Kirche dazu beitragen können, verschiedene Ideale und Ansichten zu überprüfen, daß sie zur Verständigung und damit zur Einigung der immer noch geteilten Christenheit beitragen. Dafür erhoffen wir den Segen Gottes.

 

 



NOTES

1.- Verfasser ist Professor an der Theologischen Fakultät der Universität. Ziel seines Beitrags ist es, das orthodoxe Verständnis der kirchlichen Paradosis zu vermitteln und einige Konsequenzen daraus für den ökumenischen Dialog aufzuzeigen. Anm. der Red.

2.- »Jenseits der organischen Rangfolge und obersten Verwaltungsstelle der Orthodoxen Kirche, welche die Ökumenische Synode ist, hat das wahre kirchliche Gewissen die letzte Entscheidungsgewalt über deren ökumenische Autorität, ohne über dem Rang der Ökumenischen Synode zu stehen« (Á. Alivisatos, Das Gewissen der Kirche, in: Wiss.Jahrbuch der Theol.Fak. der Univ. von Athen, 9 [1953-1954] 58-59). «Der ökumenische Charakter der Synode besteht nicht in der Teilnahme aller Bischöfe der christlichen Gemeinschaft, sondern in der Übereinstimmung der anwesenden, der vertretenen mit den abwesenden Bischöfen und den verschiedenen Gliedern der Kirche, wie auch in der nachträglichen Annahme ihrer Lehren von den übrigen Bischöfen und der ganzen Kirche, die als wahr befunden wurden" (Joh. Karmiris, Orthodoxe Ekklesiologie, Dogmatik, Teil V, Athen 1973, S.674).

3.- Siehe Êan.1 der 4., Êan.2 der 6., und Êan.1 der 7.Ökum.Synode. Mehr dazu: P.Boumis, Autorität und Kraft der hl.Kanones, Athen 1989<4>, S.12 f.

4.- Das griechische Wïrt für Regel »κανών" bedeutet ursprünglich: Stab; Lineal, mit dem wir eine gerade Linie ziehen, oder umgekehrt die Geradheit einer Linie überprüfen. Im übertragenen Sinn bezeichnet das Wort auch Bestimmung oder Gesetz, allgemein alles, was als Vorbild oder Leitfaden zur richtigen Ausführung einer Handlung dient, oder als Kriterium zur Kontrolle ihrer Richtigkeit.

5.- Vgl.Ps. 118, 14. 138. 144. Siehe auch Êan.1 der 7.Ökum.Synode.

6.- Natürlich hat das Wort »einfach« hier nicht die Bedeutung einer Mißbilligung des Konservativen. Konservativ sind, wie wir gesehen haben, jene, die alle in der Kirche vorhandenen. Überlieferungen bewahren wollen. Aber diese Tendenz muß mit Vorsicht betrachtet werden, weil sie zwei widersprüchliche Elemente in sich birgt: ein positives und ein gefährliches. Positiv ist, daß sie alle schriftlichen und mündlichen Überlieferungen bewahren will, in denen zum gegebenen Zeitpunkt die Kirche die Lösung eines Problems finden kann, oder zumindest den Ánstïß zu einer solchen Lösung. Sie schließt aber auch die Gefahr in sich, den Menschen zu überfordern; denn sie will das ganze Gewicht dieser Überlieferungen tragen. So geschieht es manchmal, daß diese Überlieferungen in Widerspruch zueinander geraten, daß sie Christen erschüttern und Ánstïß erregen. Verlassen wir also den Anspruch, daß diese Überlieferungen unbedingt und ausnahmslos von allen Christen befolgt werden müssen; denn damit würden »schwere und untragbare Gewichte auf die Schultern der Menschen« (vgl. Mt 23, 4) gelegt.
 

 

   

Artikel erstellt am: 16-11-2009.

Letzte Überarbeitung am: 16-11-2009.

ZUM SEITENANFANG